Zu Produktinformationen springen
1 von 5

Typ 1 - schuko | Einstellbare 8A - 16A | 3,7kW Ladekabel

Typ 1 - schuko | Einstellbare 8A - 16A | 3,7kW Ladekabel

Einstellbar 8A - 16A
IP67 Schutzklasse
CE und TÜV zertifiziert
3 Jahre Garantie
Länge
Normaler Preis CHF 178.00
Normaler Preis Verkaufspreis CHF 178.00
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Kostenloser Versand

Lieferung innerhalb von 1-3 Tagen

100 Tage risikofreie Rückgabe

Vollständige Details anzeigen

Dieses Ladekabel eignet sich für den Anschluss aller Elektroautos mit einem Typ-1-Anschluss an eine 230-V-Steckdose.

Schuko Steckdose

Typ 1 - schuko | Einstellbare 8A - 16A | 3,7kW Ladekabel

Typ 1 - schuko | Einstellbare 8A - 16A | 3,7kW Ladekabel

Auto Steckdose

Was Kunden über Voldt sagen

Typ 1 - schuko | Einstellbare 8A - 16A | 3,7kW Ladekabel Spezifikationen

3,7kW

Ladekapazität

1 Phase

Phasen

16 A

Stromstärke

Mode 2

Modus

IP67

Schutzklasse

CE & TUV

Bescheinigungen

>10.000x

Einsetzen/Extrahieren

-30°C ~ +50°C

Arbeitstemperatur

300 g/m

Gewicht

Verzögertes Laden

Zusätzliches Merkmal

Typ 1

Schuko

  • Typ 1 - schuko | Einstellbare 8A - 16A | 3,7kW Ladekabel

    Typ 1 - schuko | 8A - 16A Ladekabel

    Das Voldt Typ 1 - schuko | 8A - 16A einstellbar | 3,7kW Ladekabel wurde in Europa entwickelt und hergestellt. Mit ihm können Sie Ihr Auto sicher an Haushaltssteckdosen in Europa aufladen.

    Das Besondere an diesem von uns entwickelten Ladekabel ist, dass es mit einem Strom von bis zu 16A lädt. Damit können Sie Ihr EV oder PHEV mit bis zu 3,7 kW aufladen. Normalerweise liefern die Autohersteller mobile Ladegeräte, die maximal 10 A (2,3 kW) liefern können. Genießen Sie also schnellere Ladezeiten mit dem Typ 1 - schuko | 8A - 16A einstellbar | 3,7kW Ladekabel!

  • Europäische EV-Ladekabel

    Die Ladeleistung ist von 8A bis 16A einstellbar. So können Sie ganz einfach Spitzenzeiten im Stromnetz vermeiden und Ihren Energieverbrauch kontrollieren. Das Ladekabel ist einfach zu bedienen und der LCD-Bildschirm informiert Sie über die Ladezeiten, die Ladeleistung und die Temperatur.

    Das mobile Ladegerät ist wasserdicht nach IP65 und erfüllt alle europäischen Sicherheitsanforderungen und Zertifizierungen. Im Falle einer Überhitzung schaltet sich das mobile Ladegerät automatisch ab und verfügt außerdem über einen Über- und Unterspannungsschutz sowie eine Leckageerkennung.

    Die von uns entwickelten Stecker sind aus einem Stück gefertigt und nicht verklebt oder verschraubt. Dadurch sind die Stecker stärker, verschleißfester und wasserdichter als andere auf dem Markt. Die Kontaktstifte im Stecker sind aus 100 % Kupfer gefertigt und anschließend versilbert, um Rost und Korrosion zu verhindern.

    Ist dieses Kabel nicht das, wonach Sie suchen? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Mobil Ladestation oder unsere Mode 3-Ladekabel.

  • Kann ein mobiles EV-Ladekabel an einer CEE-Steckdose oder einer normalen Haushaltssteckdose den Ladevorgang verzögern?

    Ja, mit einem mobilen Ladekabel wie dem Voldt® Mobile Charger lässt sich die Ladezeit verzögert starten – sowohl an einer CEE-Steckdose als auch an einer normalen Haushaltssteckdose. Ideal für Nachtstrom oder günstige Tarife bei variablen Strompreisen.

    Der Voldt® Lader verfügt über eine intuitive Zeitverzögerungsfunktion. Die Verzögerung ist in 1-Stunden-Schritten bis zu 10 Stunden einstellbar. So funktioniert’s:

    So aktivieren Sie die Ladeverzögerung am Voldt® Charger:

    • Ladegerät an Stromquelle anschließen (CEE oder Schuko).
    • Ladekabel mit dem Fahrzeug verbinden.
    • Gerät einschalten (Display leuchtet auf).
    • "Einstellknopf" 3 Sekunden lang drücken für 1 Stunde Verzögerung.
    • Für jede weitere Stunde erneut drücken und halten.
    • Beispiel: 3x drücken = 3 Stunden Verzögerung.
    • Aufhören, sobald die gewünschte Zeit erreicht ist.
    • Der Countdown beginnt, der Ladevorgang startet automatisch danach.

    Diese Funktion ist für Haushaltssteckdosen (230V Schuko, ca. 2,3–3,0 kW) und CEE (16A/32A, bis zu 22 kW) verfügbar. Die Ladeleistung hängt von Stromquelle und Fahrzeug ab. Mit Voldt® laden Sie sicher, effizient und genau dann, wenn es passt.

  • Kann ich mein Elektroauto zu Hause auch ohne Ladestation aufladen?

    Ja, Sie können Ihr Elektroauto zu Hause auch ohne feste Ladestation laden – mit einem mobilen EV-Ladekabel, wie dem Voldt® Type 2 Granny Charger. Dieses Kabel wird direkt an eine haushaltsübliche Schuko-Steckdose angeschlossen und ermöglicht eine sichere und zuverlässige Ladung. Die typische Ladeleistung liegt bei bis zu 3,7 kW bei 16A und 230V – ideal für das Laden über Nacht oder tägliches Nachladen.

    Ein mobiles Ladegerät ist besonders praktisch, wenn die Installation einer festen Wallbox nicht möglich ist – zum Beispiel in Mietwohnungen oder temporären Wohnsituationen. Voldt® Mobile Charger verfügen über integrierte Sicherheitsfunktionen wie Temperatursensoren, Fehlerstromschutz und wetterfeste Materialien. So können Sie auch ohne feste Wallbox sicher und normgerecht laden.

    Beachten Sie jedoch, dass das Laden über eine Haushaltssteckdose langsamer ist als mit einer Wallbox oder öffentlichen Ladesäule. Eine komplette Ladung einer 60-kWh-Batterie kann über 16 Stunden dauern. Für viele Fahrer – besonders bei kürzeren täglichen Fahrten – reicht das jedoch völlig aus. Wenn Sie schnelleres Laden zu Hause möchten und trotzdem flexibel bleiben wollen, bietet Voldt® auch mobile Ladekabel für Drehstromanschlüsse (bis 22 kW), vorausgesetzt, Ihre Installation unterstützt das.

  • Welche Schritte gibt es zwischen 8A und 16A bei einem mobilen Ladekabel?

    Die Stufen zwischen 8A und 16A bei einem mobilen Ladekabel sind: 8A, 10A, 13A und 16A. Diese Einstellungen sind bei verstellbaren mobilen Ladekabeln wie denen von Voldt® Standard und ermöglichen eine flexible Anpassung der Ladeleistung an die Stromquelle und den Einsatzort.

    Warum diese Stufen gewählt wurden

    Jede Stufe (8A, 10A, 13A, 16A) entspricht gängigen Absicherungen und Netzstandards in Europa. 8A ist besonders sicher und ideal für ältere Installationen. 10A ist ein gängiger Wert für Haushaltssteckdosen. 13A ist typisch im Vereinigten Königreich, wo Steckdosen mit 13A abgesichert sind. 16A erlaubt die schnellste Ladeleistung, sofern ein eigener Stromkreis oder eine starke Steckdose vorhanden ist.

    Praktischer Einsatz von Stromstufen

    Verstellbare Kabel wie das Voldt® Typ 2 mobiles Ladekabel erlauben eine manuelle oder digitale Wahl des Ladestroms. Das ist besonders wichtig an Orten mit begrenzter Stromversorgung oder gemeinsam genutzten Stromkreisen. Geringere Stromstärken verhindern das Auslösen von Sicherungen, während 16A schnelles Laden ermöglichen – wenn das Netz es erlaubt.

    Sicherheit und Kompatibilität

    Die korrekte Einstellung des Ladestroms ist entscheidend für sicheres Laden. Voldt®-Kabel verfügen über Temperatursensoren und Schutz vor Überlastung und schalten sich bei Gefahr automatisch ab. Achte darauf, dass die gewählte Stromstärke zu deinem Stromnetz passt, und prüfe, ob es sich um eine einphasige oder dreiphasige Installation handelt. In manchen Ländern gelten besondere Vorschriften für 16A – informiere dich daher vor Ort.

  • "Was ist der Unterschied zwischen Mode 1

    Der Unterschied zwischen Mode 1, Mode 2, Mode 3 und Mode 4 beim Laden liegt im Kommunikations- und Sicherheitsniveau zwischen dem Elektrofahrzeug (EV), dem Ladekabel und der Stromquelle sowie in der Art des verwendeten Stroms (Wechsel- oder Gleichstrom). Jede Ladeart bietet ein höheres Maß an Kontrolle und Sicherheit.

    Mode 1 Laden ist die einfachste und veraltetste Methode. Ein einfaches Kabel verbindet das Fahrzeug direkt mit einer Haushaltssteckdose (AC), ohne Schutzmechanismen oder Kommunikation. Aufgrund der hohen Risiken (Überhitzung, Stromschlag, Brandgefahr) ist diese Methode nicht mehr zulässig und wird in vielen Ländern verboten.

    Mode 2 Laden nutzt ein Kabel mit integrierter Schutz- und Kontrollbox (IC-CPD). Diese überwacht unter anderem Temperatur und Fehlerströme und begrenzt den Ladestrom (meist bis 10–13 A). Es ist eine Lösung für gelegentliches oder Notfallladen, aber aufgrund der niedrigen Ladeleistung nicht für den Alltag geeignet.

    Mode 3 Laden erfolgt über eine fest installierte Ladestation (z. B. Wallbox) mit vollständiger Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladepunkt. Typ 2 Stecker, hohe Ladeleistung (bis zu 32 oder 63 A) und zahlreiche Sicherheitsfunktionen wie automatische Abschaltung oder Nutzerauthentifizierung sind Standard. Dies ist die gängige Methode in Europa.

    Mode 4 Laden ist Schnellladen mit Gleichstrom (DC). Die Umwandlung von AC zu DC erfolgt im Ladegerät, was Ladeleistungen bis zu 350 kW erlaubt. Genutzt werden CCS oder CHAdeMO Stecker. Die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation sorgt für sicheres, schnelles Laden – ideal für Autobahnen oder gewerbliche Flotten.

    Zusammenfassung: Mode 1 und 2 eignen sich für einfache AC-Ladung zuhause. Mode 3 ist der europäische Standard für sicheres AC-Laden. Mode 4 bietet ultraschnelles DC-Laden für unterwegs.

Sie sind sich nicht sicher, welches Kabel Sie benötigen?

Suchen Sie einfach Ihr Fahrzeug auf unserer Website und wir empfehlen Ihnen das passende Ladekabel.

Wir sind auf Ladekabel spezialisiert. Als Familienunternehmen sind wir bereits seit über 100 Jahren im Bereich der Automobilelektrik tätig. Mit diesem Online-Shop sind wir ein One-Stop-Shop für Ladekabel für Elektrofahrzeuge.

Jedes Produkt wird von unseren Spezialisten entworfen und hergestellt. Darüber hinaus wird jedes Produkt getestet, um sicherzustellen, dass es den höchsten Ansprüchen gerecht wird.

Voldt's Dienst

Wir stellen nicht nur Produkte von höchster Qualität her. Wir bieten auch den gleichen Service, Bedingungen und Konditionen.

Kostenloser Versand

100 Tage risikofreie Rückgabe

3 Jahre Garantie

Ähnliche Produkte

Voldt's Dienst

Vielen Dank für die Einreichung Ihres Formulars!

Wir schätzen Ihr Interesse und werden Ihre Informationen so schnell wie möglich überprüfen.

Unser Team ist bestrebt, exzellenten Kundenservice zu bieten, und wir werden unser Bestes tun, um schnell zu antworten.