• Wie schnell wird mein Paket geliefert?

    Wenn Sie werktags vor 15.00 Uhr bestellen. Ihr Paket wird noch am selben Tag versandt. Der Logistikdienstleister liefert Ihr Paket dann innerhalb von 1 bis 3 Werktagen aus.

  • Wie kann ich Informationen über den Versand meines Pakets erhalten?

    Sobald Sie Ihre Bestellung aufgegeben und bezahlt haben, erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit der Tracking-Nummer Ihres Pakets.

  • Sind die Ladekabel von Voldt für jede Ladestation in Deutschland geeignet?

    Ja, die Voldt Typ 1 und Typ 2 Ladekabel sind für alle Ladestationen in Deutschland geeignet. Bitte beachten Sie, dass unsere Typ 3 Ladekabel nur für Typ 3 Ladestationen geeignet sind, wie sie in Frankreich oder Italien üblich sind.

  • Kann man ein Ladekabel für Elektroautos verlängern?

    Nein, ein EV-Ladekabel darf niemals mit einem herkömmlichen Verlängerungskabel oder einem zusätzlichen Kabel zwischen Ladestation und Fahrzeug verlängert werden. EV-Kabel sind für hohe elektrische Lasten ausgelegt und müssen strenge Normen wie IEC 62196 und IEC 61851 erfüllen. Ein ungeeignetes Verlängerungskabel kann zu Überhitzung, Spannungsabfall oder sogar Brandgefahr führen. Daher ist eine Verlängerung technisch nicht sinnvoll und in vielen Regionen nicht erlaubt.

    Ist das vorhandene Kabel zu kurz, empfehlen wir ein längeres, zertifiziertes EV-Ladekabel. Voldt® bietet Längen von 2 bis 40 Metern – CE- und TÜV-zertifiziert, hergestellt in Europa und mit extrem wetterfesten Steckern für den ganzjährigen Außeneinsatz.

    Mobile Ladelösungen wie Voldt® Typ 2 auf Schuko oder Typ 2 auf CEE verfügen über Schutzmechanismen wie Temperatursensoren, Überstromschutz und intelligente Fahrzeugkommunikation. Mit einem Verlängerungskabel funktionieren diese Systeme nicht mehr korrekt. Für mehr Flexibilität ist ein mobiles Ladegerät mit längerem festem Kabel die beste Wahl – ganz ohne gefährliche Zwischenlösungen.

  • "Was ist der Unterschied zwischen Mode 1

    Mode 1, Mode 2, Mode 3 und Mode 4 sind verschiedene Methoden zum Laden von Elektrofahrzeugen (EVs), die jeweils spezifische Eigenschaften und Anwendungen haben. Bei Mode 1 wird eine normale Haushaltssteckdose ohne zusätzliche Kommunikations- oder Sicherheitsfunktionen verwendet. Dies ist die am wenigsten sichere Methode und wird daher selten empfohlen. Mode 2 verwendet eine Standardsteckdose, die jedoch mit einem kabelinternen Kontroll- und Schutzsystem (ICCB) ausgestattet ist, das zusätzliche Sicherheit bietet. Mode 3 ist das Laden über spezielle Ladestationen, die mit dem Fahrzeug kommunizieren, um den Strom zu regulieren und maximale Sicherheit zu gewährleisten, und wird am häufigsten an öffentlichen und privaten Ladestationen verwendet. Mode 4 ist das Schnellladen mit Gleichstrom (DC) und erfordert spezielle Ladestationen, die die Fahrzeugbatterie direkt speisen. Dieser Modus ist viel schneller als die anderen Modi und wird normalerweise entlang von Autobahnen oder an kommerziellen Ladestationen verwendet.

  • Wie hoch ist der Stromverbrauch beim Laden eines Elektroautos?

    Der Stromverbrauch beim Laden eines Elektroautos hängt von der Batteriekapazität und der Effizienz des Ladevorgangs ab. Im Durchschnitt verbraucht das vollständige Aufladen eines Elektroautos mit einer Batteriekapazität von 60 kWh etwa 60 kWh Strom. Das bedeutet, dass bei einem Haushaltstarif von 0,22 € pro kWh die Kosten für eine Vollladung etwa 13,20 € betragen würden. Der tatsächliche Verbrauch hängt von Faktoren wie dem Zustand der Batterie, der Ladeinfrastruktur und den Energieverlusten während des Ladevorgangs ab. Für eine genaue Berechnung ist es hilfreich, die spezifische Batteriekapazität des Fahrzeugs und den örtlichen Strompreis zu kennen.

  • "Ist es möglich

    Ja, es ist möglich, ein Elektroauto mit einem Generator aufzuladen, aber es gibt einige wichtige Überlegungen und Vorsichtsmaßnahmen, die Sie beachten sollten. Der Generator muss genügend Strom liefern, um den Ladebedarf des Fahrzeugs zu decken. Das bedeutet, dass der Generator eine ausreichende Leistung und eine stabile Ausgangsleistung haben muss. Es ist wichtig, einen Generator zu verwenden, der sauberen und stabilen Strom liefert, um Schäden am Ladesystem des Fahrzeugs zu vermeiden. Außerdem sollte das Ladekabel mit der Stromversorgung des Generators kompatibel sein. Verwenden Sie immer ein geeignetes und sicheres Ladegerät, um Risiken wie Überhitzung oder elektrische Störungen zu vermeiden. In Notfällen kann ein Generator eine nützliche Übergangslösung sein, aber für regelmäßiges Laden ist eine stationäre Ladelösung zuverlässiger und effizienter.

  • In welcher Reihenfolge laden Sie Ihr Elektroauto auf?

    Ja, Sie können Ihr Elektroauto zu Hause ohne spezielle Ladestation mit einem Mode 2-Ladekabel aufladen. Dieses Kabel wird an eine normale Haushaltssteckdose angeschlossen und verfügt über ein kabelinternes Kontroll- und Schutzsystem (ICCB), das für zusätzliche Sicherheit während des Ladevorgangs sorgt. Obwohl das Aufladen mit Modus 2 sicherer und effizienter ist als das Aufladen mit einer Standardsteckdose ohne jegliche Sicherung (Mode 1), ist es immer noch langsamer als das Aufladen mit einer speziellen Ladestation. Für den regelmäßigen Gebrauch wird die Installation einer Heimladestation (Mode 3) empfohlen, aber für gelegentliches Aufladen ist Mode 2 eine praktische und sichere Lösung.

  • Kann ich mein Elektroauto zu Hause auch ohne Ladestation aufladen?

    Ja, Sie können Ihr Elektroauto zu Hause ohne spezielle Ladestation mit einem Mode 2-Ladekabel aufladen. Dieses Kabel wird an eine normale Haushaltssteckdose angeschlossen und verfügt über ein kabelinternes Kontroll- und Schutzsystem (ICCB), das für zusätzliche Sicherheit während des Ladevorgangs sorgt. Obwohl das Aufladen mit Modus 2 sicherer und effizienter ist als das Aufladen mit einer Standardsteckdose ohne jegliche Sicherung (Mode 1), ist es immer noch langsamer als das Aufladen mit einer speziellen Ladestation. Für den regelmäßigen Gebrauch wird die Installation einer Heimladestation (Mode 3) empfohlen, aber für gelegentliches Aufladen ist Mode 2 eine praktische und sichere Lösung.

  • Wie unterscheidet sich eine Kraftström Steckdose (CEE) von einer normalen Steckdose zur Verlängerung von Ladekabeln?

    Eine CEE-Steckdose (auch Kraftstromsteckdose genannt) unterscheidet sich grundlegend von einer herkömmlichen Haushaltssteckdose – besonders beim Verlängern von Ladekabeln für Elektrofahrzeuge. Während normale Steckdosen 230V bei 10–16A liefern, sind CEE-Steckdosen für deutlich höhere Lasten konzipiert – etwa 400V bei 16A, 32A oder sogar 63A. Dadurch sind sie ideal für sicheres und leistungsstarkes Laden von E-Fahrzeugen, ohne Überhitzungsrisiken.

    CEE-Stecker sind robuste Industrieanschlüsse mit rundem Design und mehreren Pins – für Drehstrom, Neutralleiter und Erdung. Diese Konfiguration sorgt für eine sichere und stabile Verbindung, die beim Laden entscheidend ist. Normale Steckdosen sind nicht für langanhaltende hohe Ströme geeignet. Mit Verlängerungskabeln kann es schnell zu Spannungsabfällen oder Kabelbrand kommen. Daher werden CEE-Verbindungen in anspruchsvollen Ladeszenarien bevorzugt.

    Wenn du ein EV-Ladekabel über eine CEE-Steckdose verlängern willst, nutze unbedingt ein hochwertiges Kabel mit passender Strombelastbarkeit – z.B. 2,5 mm² für 16A und 6 mm² für 32A. Das Kabel muss hitzebeständig, wetterfest und zertifiziert sein. Voldt® bietet mobile Ladegeräte und Verlängerungskabel für CEE 16A und 32A – bis zu 22 kW Ladeleistung. Für mehr Sicherheit, Effizienz und Beständigkeit.

  • "Kann man mobile Ladekabel verlängern

    Es ist technisch möglich, mobile EV-Ladekabel zu verlängern, die an eine haushaltsübliche Steckdose angeschlossen werden – aber aus Sicherheitsgründen wird dringend davon abgeraten. Normale Verlängerungskabel sind meist nicht dafür ausgelegt, dauerhaft hohe Ströme von 10A bis 16A zu übertragen. Die Verwendung eines ungeeigneten Kabels kann zu Überhitzung, Beschädigung oder sogar Brandgefahr führen – besonders bei stundenlanger Nutzung. Die Konstruktion herkömmlicher Verlängerungen ist dafür schlicht nicht gemacht.

    Solltest du dennoch ein Verlängerungskabel verwenden, achte unbedingt auf ein hochwertiges, für den Außeneinsatz geeignetes Modell mit mindestens 1,5 mm² Leitungsquerschnitt – idealerweise 2,5 mm². Das Kabel muss geerdet und mindestens IP44-klassifiziert sein, um es vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen. Eine hitzebeständige, robuste Kabelhülle ist ebenso entscheidend, um Isolationsfehler zu vermeiden.

    Trotz bester Bedingungen bleibt das Risiko bestehen, dass Ladeleistung und Sicherheit beeinträchtigt werden. Voldt® empfiehlt daher, direkt ein mobiles Ladegerät mit passender Kabellänge zu wählen. Unsere Modelle sind bis zu 20 Meter lang und speziell für EV-Ladung entwickelt – ganz ohne Drittanbieter-Verlängerungen. Für maximale Sicherheit, CE- und TÜV-Konformität und ein gutes Gefühl beim Laden.

  • "Ist es möglich

    Ja, es ist möglich, ein Elektroauto mit einem Generator aufzuladen, aber es gibt einige wichtige Überlegungen und Vorsichtsmaßnahmen, die Sie beachten sollten. Der Generator muss genügend Strom liefern, um den Ladebedarf des Fahrzeugs zu decken. Das bedeutet, dass der Generator eine ausreichende Leistung und eine stabile Ausgangsleistung haben muss. Es ist wichtig, einen Generator zu verwenden, der sauberen und stabilen Strom liefert, um Schäden am Ladesystem des Fahrzeugs zu vermeiden. Außerdem sollte das Ladekabel mit der Stromversorgung des Generators kompatibel sein. Verwenden Sie immer ein geeignetes und sicheres Ladegerät, um Risiken wie Überhitzung oder elektrische Störungen zu vermeiden. In Notfällen kann ein Generator eine nützliche Übergangslösung sein, aber für regelmäßiges Laden ist eine stationäre Ladelösung zuverlässiger und effizienter.

  • Kann ich ein dreiphasiges EV-Ladekabel in einer einphasigen Ladebox verwenden?

    Ja, Sie können ein dreiphasiges EV-Ladekabel in einer einphasigen Ladebox verwenden, aber die Ladekapazität ist auf die Möglichkeiten des einphasigen Anschlusses beschränkt. Das bedeutet, dass das Fahrzeug nur über eine Phase geladen wird, was zu einer geringeren Ladeleistung und einer längeren Ladezeit im Vergleich zum dreiphasigen Laden führt. Das Ladekabel und das Fahrzeug müssen jedoch sowohl mit einphasigen als auch mit dreiphasigen Anschlüssen kompatibel sein, damit dies möglich ist. Stellen Sie immer sicher, dass Ladegeräte und Anschlüsse sicher und korrekt sind, um ein zuverlässiges und effizientes Laden zu gewährleisten.