Zu Produktinformationen springen
1 von 5

Typ 2 - CEE | 1 Phase | Einstellbare 8A - 16a | 3,7kW Ladekabel

Typ 2 - CEE | 1 Phase | Einstellbare 8A - 16a | 3,7kW Ladekabel

Einstellbar 8A - 16A
IP67 Schutzklasse
CE und TÜV zertifiziert
3 Jahre Garantie
Länge
Normaler Preis CHF 179.00
Normaler Preis Verkaufspreis CHF 179.00
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Kostenloser Versand

Lieferung innerhalb von 1-3 Tagen

100 Tage risikofreie Rückgabe

Inklusive Tasche

Vollständige Details anzeigen

Dieses Ladekabel ist für alle Elektroautos mit Typ 2 Anschluss geeignet, die an eine 3,7 kW 3-polige Steckdose angeschlossen werden.

16A 3-polig CEE Steckdose

Typ 2 - CEE | 1 Phase | Einstellbare 8A - 16a | 3,7kW Ladekabel

Typ 2 - CEE | 1 Phase | Einstellbare 8A - 16a | 3,7kW Ladekabel

Auto Steckdose

Was Kunden über Voldt sagen

Typ 2 - CEE | 1 Phase | Einstellbare 8A - 16a | 3,7kW Ladekabel Spezifikationen

3,7kW

Ladekapazität

1 Phase

Phasen

16 A

Stromstärke

Mode 2

Modus

IP67

Schutzklasse

CE & TUV

Bescheinigungen

>10.000x

Einsetzen/Extrahieren

-30°C ~ +50°C

Arbeitstemperatur

300 g/m

Gewicht

Verzögertes Laden

Zusätzliches Merkmal

Typ 2

CEE 3-polig 16A

  • Typ 2 - CEE | 1 Phase | Einstellbare 8A - 16a | 3,7kW Ladekabel

    Typ 2 bis 16A CEE | 1 Phase | Einstellbar 8A - 16a | 3,7kW | EV-Ladekabel

    Mit diesem mobilen Ladegerät (auch als Heimladegerät bekannt) können Sie Ihr Hybrid- oder Elektroauto zu Hause über einen 3-poligen CEE-Stecker aufladen. Dieses mobile Ladegerät lädt bis zu 16 Ampere einphasig (3,7 kW). Dieses mobile Ladegerät ist so ausgestattet, dass es an das normale Stromnetz angeschlossen werden kann.

    Dieses mobile Ladekabel ist mit einem geerdeten Ladesystem ausgestattet. Das Ladekabel ist auch für alle Elektroautos mit einem Typ-2-Anschluss geeignet.

  • Europäische EV-Ladekabel

    Verzögertes Laden

    Unser Ladegerät verfügt über eine verzögerte Ladefunktion und kann so eingestellt werden, dass der Ladevorgang erst in einigen Stunden beginnt. Schalten Sie das Ladegerät ein, schließen Sie das Fahrzeug an und drücken Sie dann 3 Sekunden lang die Einstelltaste, um den verzögerten Lademodus zu aktivieren. Jedes Mal, wenn Sie die Taste 3 Sekunden lang drücken, erhöht sich die Verzögerungszeit um eine Stunde, wobei die maximale Verzögerung 10 Stunden beträgt. Nachdem die Zeit eingestellt wurde, beginnt der Countdown und nach Ablauf des Timers beginnt der Ladevorgang.

    Ist das Typ 2 bis 16A CEE-Steckdose | 1 Phase | Einstellbar 8A - 16a | 3.7kW | EV-Ladekabel nicht das, wonach Sie gesucht haben? Werfen Sie einen Blick auf unser komplettes Sortiment an tragbaren Ladekabeln!

  • Kann ein mobiles EV-Ladekabel an einer CEE-Steckdose oder einer normalen Haushaltssteckdose den Ladevorgang verzögern?

    Ja, mit einem mobilen Ladekabel wie dem Voldt® Mobile Charger lässt sich die Ladezeit verzögert starten – sowohl an einer CEE-Steckdose als auch an einer normalen Haushaltssteckdose. Ideal für Nachtstrom oder günstige Tarife bei variablen Strompreisen.

    Der Voldt® Lader verfügt über eine intuitive Zeitverzögerungsfunktion. Die Verzögerung ist in 1-Stunden-Schritten bis zu 10 Stunden einstellbar. So funktioniert’s:

    So aktivieren Sie die Ladeverzögerung am Voldt® Charger:

    • Ladegerät an Stromquelle anschließen (CEE oder Schuko).
    • Ladekabel mit dem Fahrzeug verbinden.
    • Gerät einschalten (Display leuchtet auf).
    • "Einstellknopf" 3 Sekunden lang drücken für 1 Stunde Verzögerung.
    • Für jede weitere Stunde erneut drücken und halten.
    • Beispiel: 3x drücken = 3 Stunden Verzögerung.
    • Aufhören, sobald die gewünschte Zeit erreicht ist.
    • Der Countdown beginnt, der Ladevorgang startet automatisch danach.

    Diese Funktion ist für Haushaltssteckdosen (230V Schuko, ca. 2,3–3,0 kW) und CEE (16A/32A, bis zu 22 kW) verfügbar. Die Ladeleistung hängt von Stromquelle und Fahrzeug ab. Mit Voldt® laden Sie sicher, effizient und genau dann, wenn es passt.

  • Wie unterscheidet sich eine Kraftström Steckdose (CEE) von einer normalen Steckdose zur Verlängerung von Ladekabeln?

    Eine CEE-Steckdose (auch Kraftstromsteckdose genannt) unterscheidet sich grundlegend von einer herkömmlichen Haushaltssteckdose – besonders beim Verlängern von Ladekabeln für Elektrofahrzeuge. Während normale Steckdosen 230V bei 10–16A liefern, sind CEE-Steckdosen für deutlich höhere Lasten konzipiert – etwa 400V bei 16A, 32A oder sogar 63A. Dadurch sind sie ideal für sicheres und leistungsstarkes Laden von E-Fahrzeugen, ohne Überhitzungsrisiken.

    CEE-Stecker sind robuste Industrieanschlüsse mit rundem Design und mehreren Pins – für Drehstrom, Neutralleiter und Erdung. Diese Konfiguration sorgt für eine sichere und stabile Verbindung, die beim Laden entscheidend ist. Normale Steckdosen sind nicht für langanhaltende hohe Ströme geeignet. Mit Verlängerungskabeln kann es schnell zu Spannungsabfällen oder Kabelbrand kommen. Daher werden CEE-Verbindungen in anspruchsvollen Ladeszenarien bevorzugt.

    Wenn du ein EV-Ladekabel über eine CEE-Steckdose verlängern willst, nutze unbedingt ein hochwertiges Kabel mit passender Strombelastbarkeit – z.B. 2,5 mm² für 16A und 6 mm² für 32A. Das Kabel muss hitzebeständig, wetterfest und zertifiziert sein. Voldt® bietet mobile Ladegeräte und Verlängerungskabel für CEE 16A und 32A – bis zu 22 kW Ladeleistung. Für mehr Sicherheit, Effizienz und Beständigkeit.

  • Welche Schritte gibt es zwischen 8A und 16A bei einem mobilen Ladekabel?

    Die Stufen zwischen 8A und 16A bei einem mobilen Ladekabel sind: 8A, 10A, 13A und 16A. Diese Einstellungen sind bei verstellbaren mobilen Ladekabeln wie denen von Voldt® Standard und ermöglichen eine flexible Anpassung der Ladeleistung an die Stromquelle und den Einsatzort.

    Warum diese Stufen gewählt wurden

    Jede Stufe (8A, 10A, 13A, 16A) entspricht gängigen Absicherungen und Netzstandards in Europa. 8A ist besonders sicher und ideal für ältere Installationen. 10A ist ein gängiger Wert für Haushaltssteckdosen. 13A ist typisch im Vereinigten Königreich, wo Steckdosen mit 13A abgesichert sind. 16A erlaubt die schnellste Ladeleistung, sofern ein eigener Stromkreis oder eine starke Steckdose vorhanden ist.

    Praktischer Einsatz von Stromstufen

    Verstellbare Kabel wie das Voldt® Typ 2 mobiles Ladekabel erlauben eine manuelle oder digitale Wahl des Ladestroms. Das ist besonders wichtig an Orten mit begrenzter Stromversorgung oder gemeinsam genutzten Stromkreisen. Geringere Stromstärken verhindern das Auslösen von Sicherungen, während 16A schnelles Laden ermöglichen – wenn das Netz es erlaubt.

    Sicherheit und Kompatibilität

    Die korrekte Einstellung des Ladestroms ist entscheidend für sicheres Laden. Voldt®-Kabel verfügen über Temperatursensoren und Schutz vor Überlastung und schalten sich bei Gefahr automatisch ab. Achte darauf, dass die gewählte Stromstärke zu deinem Stromnetz passt, und prüfe, ob es sich um eine einphasige oder dreiphasige Installation handelt. In manchen Ländern gelten besondere Vorschriften für 16A – informiere dich daher vor Ort.

  • Unterscheiden sich CEE 16A und CEE 32A Steckdosen voneinander?

    Ja, CEE 16A und CEE 32A Steckdosen unterscheiden sich deutlich hinsichtlich Leistung, Größe, Anwendung und Verkabelung. Der wichtigste Unterschied liegt in der maximalen Stromstärke: Eine CEE 16A Steckdose liefert bis zu 16 Ampere, während eine CEE 32A Steckdose für 32 Ampere ausgelegt ist. Dadurch kann eine 32A-Verbindung fast doppelt so viel Leistung übertragen – ideal für Anwendungen mit hohem Energiebedarf wie Maschinen oder das Schnellladen von Elektrofahrzeugen.

    Physische Größe und Kompatibilität

    Ein auffälliger Unterschied ist die Baugröße. CEE 32A Stecker sind deutlich größer und robuster als 16A Varianten. Der Außendurchmesser beträgt etwa 70 mm gegenüber ca. 50 mm bei 16A. Auch die Pins sind dicker und weiter auseinander. Diese Unterschiede dienen der Sicherheit – ein 32A Stecker passt nicht in eine 16A Dose und umgekehrt. So werden Fehlanschlüsse effektiv vermieden.

    Technische Leistung und Kabeldimension

    Eine CEE 16A Steckdose wird meist für 230V (einphasig) oder 400V (dreiphasig) verwendet und liefert bis zu 11 kW. Die CEE 32A Variante liefert bis zu 22 kW und eignet sich z. B. für den Voldt® Typ 2 Mobile Charger mit CEE 32A Stecker. Dafür sind auch dickere Kabel notwendig – typischerweise 6 mm² bei 32A im Vergleich zu 2,5 mm² bei 16A.

    Anwendungsbereiche und Installation

    CEE 16A Steckdosen finden sich häufig auf Campingplätzen, in Werkstätten oder für mobile Anwendungen. CEE 32A Steckdosen sind typisch in Industrie, Foodtrucks, auf Baustellen oder bei leistungsstarken EV-Ladegeräten. Sie sind robuster gebaut und oft spritzwassergeschützt (IP44 oder IP67). In Großbritannien muss die Installation gemäß BS 7671 erfolgen, inklusive passender Absicherung und Fehlerstromschutz.

Sie sind sich nicht sicher, welches Kabel Sie benötigen?

Suchen Sie einfach Ihr Fahrzeug auf unserer Website und wir empfehlen Ihnen das passende Ladekabel.

Wir sind auf Ladekabel spezialisiert. Als Familienunternehmen sind wir bereits seit über 100 Jahren im Bereich der Automobilelektrik tätig. Mit diesem Online-Shop sind wir ein One-Stop-Shop für Ladekabel für Elektrofahrzeuge.

Jedes Produkt wird von unseren Spezialisten entworfen und hergestellt. Darüber hinaus wird jedes Produkt getestet, um sicherzustellen, dass es den höchsten Ansprüchen gerecht wird.

Voldt's Dienst

Wir stellen nicht nur Produkte von höchster Qualität her. Wir bieten auch den gleichen Service, Bedingungen und Konditionen.

Kostenloser Versand

100 Tage risikofreie Rückgabe

3 Jahre Garantie

Ähnliche Produkte

Voldt's Dienst

Vielen Dank für die Einreichung Ihres Formulars!

Wir schätzen Ihr Interesse und werden Ihre Informationen so schnell wie möglich überprüfen.

Unser Team ist bestrebt, exzellenten Kundenservice zu bieten, und wir werden unser Bestes tun, um schnell zu antworten.