Wie unterscheidet sich eine Kraftström Steckdose (CEE) von einer normalen Steckdose zur Verlängerung von Ladekabeln?

Eine CEE-Steckdose (auch Kraftstromsteckdose genannt) unterscheidet sich grundlegend von einer herkömmlichen Haushaltssteckdose – besonders beim Verlängern von Ladekabeln für Elektrofahrzeuge. Während normale Steckdosen 230V bei 10–16A liefern, sind CEE-Steckdosen für deutlich höhere Lasten konzipiert – etwa 400V bei 16A, 32A oder sogar 63A. Dadurch sind sie ideal für sicheres und leistungsstarkes Laden von E-Fahrzeugen, ohne Überhitzungsrisiken.

CEE-Stecker sind robuste Industrieanschlüsse mit rundem Design und mehreren Pins – für Drehstrom, Neutralleiter und Erdung. Diese Konfiguration sorgt für eine sichere und stabile Verbindung, die beim Laden entscheidend ist. Normale Steckdosen sind nicht für langanhaltende hohe Ströme geeignet. Mit Verlängerungskabeln kann es schnell zu Spannungsabfällen oder Kabelbrand kommen. Daher werden CEE-Verbindungen in anspruchsvollen Ladeszenarien bevorzugt.

Wenn du ein EV-Ladekabel über eine CEE-Steckdose verlängern willst, nutze unbedingt ein hochwertiges Kabel mit passender Strombelastbarkeit – z.B. 2,5 mm² für 16A und 6 mm² für 32A. Das Kabel muss hitzebeständig, wetterfest und zertifiziert sein. Voldt® bietet mobile Ladegeräte und Verlängerungskabel für CEE 16A und 32A – bis zu 22 kW Ladeleistung. Für mehr Sicherheit, Effizienz und Beständigkeit.

Was Kunden über Voldt sagen

Sie sind sich nicht sicher, welches Kabel Sie benötigen?

Suchen Sie einfach Ihr Fahrzeug auf unserer Website und wir empfehlen Ihnen das passende Ladekabel.

Voldt's Dienst

Vielen Dank für die Einreichung Ihres Formulars!

Wir schätzen Ihr Interesse und werden Ihre Informationen so schnell wie möglich überprüfen.

Unser Team ist bestrebt, exzellenten Kundenservice zu bieten, und wir werden unser Bestes tun, um schnell zu antworten.