Es ist technisch möglich, mobile EV-Ladekabel zu verlängern, die an eine haushaltsübliche Steckdose angeschlossen werden – aber aus Sicherheitsgründen wird dringend davon abgeraten. Normale Verlängerungskabel sind meist nicht dafür ausgelegt, dauerhaft hohe Ströme von 10A bis 16A zu übertragen. Die Verwendung eines ungeeigneten Kabels kann zu Überhitzung, Beschädigung oder sogar Brandgefahr führen – besonders bei stundenlanger Nutzung. Die Konstruktion herkömmlicher Verlängerungen ist dafür schlicht nicht gemacht.
Solltest du dennoch ein Verlängerungskabel verwenden, achte unbedingt auf ein hochwertiges, für den Außeneinsatz geeignetes Modell mit mindestens 1,5 mm² Leitungsquerschnitt – idealerweise 2,5 mm². Das Kabel muss geerdet und mindestens IP44-klassifiziert sein, um es vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen. Eine hitzebeständige, robuste Kabelhülle ist ebenso entscheidend, um Isolationsfehler zu vermeiden.
Trotz bester Bedingungen bleibt das Risiko bestehen, dass Ladeleistung und Sicherheit beeinträchtigt werden. Voldt® empfiehlt daher, direkt ein mobiles Ladegerät mit passender Kabellänge zu wählen. Unsere Modelle sind bis zu 20 Meter lang und speziell für EV-Ladung entwickelt – ganz ohne Drittanbieter-Verlängerungen. Für maximale Sicherheit, CE- und TÜV-Konformität und ein gutes Gefühl beim Laden.